- Veranstaltungen
- B&C Brandschutz und Consulting GmbH
B&C Brandschutz und Consulting GmbH
BRANDSCHUTZWART (BSW) MODUL 1
Die Ausbildung zum Brandschutzwart umfasst die wesentliche Basis des betrieblichen Brandschutzes und bildet die Grundlage für die weiterführende Brandschutzausbildung. Brandschutzwarte unterstützen den Brandschutzbeauftragten bei seinen umfangreichen Tätigkeiten. Der Brandschutzwart ist ein Brandschutzorgan, welches für einzelne Teile eines Objektes oder einer Anlage zur Unterstützung des Brandschutzbeauftragten bestellt wird und innerhalb bestimmter örtlicher oder sachlicher Bereiche des Betriebes tätig ist.
Brandschutzbeauftragter (BSB) Modul 2
Für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes wird ein Brandschutzbeauftragter bestellt. In Abhängigkeit von der Größe des Betriebs wird dieser von einem oder mehreren Stellvertretern und Brandschutzwarten unterstützt. Der Brandschutzbeauftragte übernimmt Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes und sorgt dafür, dass präventive Maßnahmen zur Brandverhütung und im Brandfall geeignete Maßnahmen zur Räumung / Evakuierung des Objekts sowie der Brandbekämpfung umgesetzt werden.
BRANDSCHUTZWART (BSW) MODUL 1
Die Ausbildung zum Brandschutzwart umfasst die wesentliche Basis des betrieblichen Brandschutzes und bildet die Grundlage für die weiterführende Brandschutzausbildung. Brandschutzwarte unterstützen den Brandschutzbeauftragten bei seinen umfangreichen Tätigkeiten. Der Brandschutzwart ist ein Brandschutzorgan, welches für einzelne Teile eines Objektes oder einer Anlage zur Unterstützung des Brandschutzbeauftragten bestellt wird und innerhalb bestimmter örtlicher oder sachlicher Bereiche des Betriebes tätig ist.
Brandmeldeanlagen (BMA)
Der erfolgreiche Besuch dieses Seminars ist für Brandschutzbeauftragte, welche Brandmeldeanlagen in ihren Betrieben zu betreuen haben, verpflichtend. Dem Absolventen werden die technischen und organisatorisch notwendigen Grundlagen vermittelt, damit dieser in der Lage ist die im Betrieb befindlichen Brandmeldeanlagen bestimmungsgemäß zu betreuen und im Alarmfall die richtigen Maßnahmen zu setzen.
RAUCH- UND WÄRMEABZUGSANLAGE (RWA)
Brandschutzbeauftragte, welche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in ihren Betrieben zu betreuen haben, müssen dieses Seminar erfolgreich absolvieren. Diese Ausbildung vermittelt die technischen und organisatorisch notwendigen Grundlagen, damit der Seminarteilnehmer in der Lage ist die im Betrieb befindlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bestimmungsgemäß zu betreuen und im Alarmfall die richtigen Maßnahmen zu setzen.
DRUCKBELÜFTUNGSANLAGE (DBA)
Die erfolgreiche Ausbildung „Druckbelüftungsanlage“ ist für Brandschutzbeauftragte, welche derartige Brandschutzanlagen in ihren Betrieben zu betreuen haben, verpflichtend. Sie sind damit in der Lage die im Betrieb befindlichen Druckbelüftungsanlagen bestimmungsgemäß zu betreuen und im Alarmfall die richtigen Maßnahmen zu setzen.
Brandschutzbeauftragter (BSB) Modul 2
Für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes wird ein Brandschutzbeauftragter bestellt. In Abhängigkeit von der Größe des Betriebs wird dieser von einem oder mehreren Stellvertretern und Brandschutzwarten unterstützt. Der Brandschutzbeauftragte übernimmt Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes und sorgt dafür, dass präventive Maßnahmen zur Brandverhütung und im Brandfall geeignete Maßnahmen zur Räumung / Evakuierung des Objekts sowie der Brandbekämpfung umgesetzt werden.
NUTZUNGSBEZOGENES SEMINAR N2 – Nutzungen mit besonderer Brandgefahr
Dieses Seminar widmet sich dem Ausbildungsschwerpunkt erhöhte Brandgefahr in Gebäuden bzw. Betriebsanlagen. Dabei wird auf die brandschutzrelevanten Besonderheiten in z.B. Gewerbe- und Industrieanlagen, holz- und papierverarbeitende Betrieben, land- und forstwirtschaftliche Betrieben und dergleichen eingegangen. In diesen Nutzungen halten sich vorrangig ortskundige Personen auf. In diesen Betrieben sind höhere Brandlasten und Gefahren, welche mit der Lagerung bzw. Produktion in Zusammenhang stehen, vorhanden.
BRANDSCHUTZFACHKRAFT AUF BAUSTELLEN (BFK)
Dieses Sonderseminar dient dazu, Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte und Baufachleute, wie Baukaufleute, Poliere, Architekten, Planer, Baumeister, Bauausführende, Errichter, örtlich Bauaufsichtspersonen, etc. so zu informieren, dass sie in der Lage sind, im Rahmen der Ausführung die entsprechenden Fachkräfte auf dem Gebiet des Vorbeugenden Brandschutzes in der Bauphase zu koordinieren und die erforderlichen organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Brandrisikominimierung umzusetzen.
NUTZUNGSBEZOGENES SEMINAR N1 – Nutzungen mit besonderer Personengefährdung
Dieses Seminar widmet sich dem Ausbildungsschwerpunkt Personenschutz in Gebäuden bzw. Betriebsanlagen. Dabei wird auf die brandschutzrelevanten Besonderheiten in z.B. Beherbergungsstätten (inkl. Gastronomie), Bildungseinrichtungen (Schulen, Universitäten, Kindergärten…), Bürogebäuden, Wohnhausanlagen, Veranstaltungsstätten und dergleichen eingegangen. In diesen öffentlich zugänglichen Nutzungen halten sich vorrangig ortsunkundige Personen auf. Daher wird auf die Themen Räumung, Evakuierung, Flucht- und Rettungswege, Verhalten im Brandfall usw. besonders eingegangen.